Meine Trainerlaufbahn

Angefangen hat alles im April 2001 mit der D-Jugend des Jahrgangs 90/91 meines Heimatvereins TV Ober-Mörlen, seinerzeit gab es noch keine Homepage, kein SIS, sondern nur einmal im Monat eine Tabelle in unserer Tageszeitung. Damals habe ich auf Wunsch der Kids zum Saisonende eine Statistik ausgehändigt.

2003

Für die Saison 2003/04 in der ich die MjD des TV Ober-Mörlen trainierte liegen keine Aufzeichnungen vor.

Zur nächsten Saison wurde die HSG Mörlen ins Leben gerufen und es entstand ein sog. persönliches Handballtagebuch, in dem alle Spiele der von mir betreuten Teams per Spielbericht dokumentiert und bewertet wurden.

Ausschnitte daraus sind in den folgenden Stationen ersichtlich, nach Anklicken der sog. Jahresleiste.

2004 HSG-MjC-Jg. 90/91

Chronologie bzw. Saisonbericht 04/05 der männl. C1-Jugend

Als Mitte März 04 meine Person und Thomas Dietz sich erklärten, die C-Jugend der in Gründung befindlichen HSG Mörlen zu übernehmen, wurde Anfang April bei einem beiderseitigen Treffen die eigenen Vorstellungen abgesprochen. Heraus kam, dass auf jeden Fall zwei Mannschaften gebildet werden sollten, wobei meine Person für die „Erste“ hauptsächlich älterer Jahrgang im Spielbetrieb zuständig bin und Thomas Dietz für die „Zweite“ den jüngeren Jahrgang. Der Trainingsablauf lag in meiner Verantwortung mit der Priorität auf die „Erste“. Da wir die Jungs aus den Stammvereinen schon aus vorherigen Trainertätigkeiten kannten, wurde auf das Torwartproblem bei der „Ersten“, der aus 6 Feldspielern der letzten JSG-BZO-Mannschaft bestand, von Thomas Dietz vielleicht eine Lösung gefunden. Schon nach den ersten Trainingseinheiten Ende April hatten uns mit Mike Demele (TW) und Michael Margraf zwei Handball-Wiedereinsteiger und mit Felix Wolff ein früherer Freizeit-Basketballspieler, drei Jungs älteren Jahrgangs angeschlossen was den Bestand von 2 Mannschaften sicherte.
Der Trainingsablauf gestaltete sich von Anfang an als recht schwierig, da die Leistungsunterschiede zwischen allen Jungs extrem auseinander lagen und meist zusammen trainiert werden mußte und auch noch Mike als Torwartneueinsteiger eine Sonderstellung einnahm, da er nur einmal in der Woche mittrainierte.
Beim BZO-Qualifikationsturnier am 22.Mai konnte das Ziel der direkten BZO-Qualifikation nicht
erreicht werden, da durch das Fehlen der Leistungsträger Mario Fernandes (RL) und Jörn Lass (RR), die wichtigsten Rückraum- und Abwehrpositionen ersetzt werden mußten.
Wie weit die komplette Mannschaft schon war zeigte sie u.a. am Pfingstturnier , wo Sie nur knapp gegen Oppershofen im Endspiel verlor. Einen großen Knacks erhielten wir als Ende Juni Mario Fernandes den abwerbversuchen von Oppershofen erlag, damit er zwei Klassen höher in der Oberliga spielen konnte. Damit war die Motivitation besonders bei Johannes Möbs(RM) sichtbar dahin, was sich in den nächsten Turnieren bis in die ersten Saisonspiele anhielt. Die Problematik bestand darin, dass David Friedrich die Position von Mario Rückraum links erst widerwillig übernahm und natürlich noch nicht so interpretieren konnte, damit Johannes auf Rückraum Mitte seine gewohnten Freiräume hatte, was dazu führte dass viele Angriffe ohne Vorbereitung über die eingespielte Achse Johannes mit Kreisläufer Carl Capellen abgeschlossen wurde, was zwar oft sehenswert klappte aber noch öfters Ballverluste zu folgen hatte.-->Spielberichte, die ohne tatkräftiger Mithilfe von Co-Trainer Walter Klein nicht solch eine Aussagekraft hätten!
Spielrundezusammenfassung: Die Trainingsbeteiligung und Zuverlässigkeit der gerade mal 8 talentierten Jungs umfassenden Mannschaft war sehr gut. Die Trainingseinheiten zur Verbesserung des eigenen Leistungsvermögen wurden leider nicht von allen mit der nötigen Motivitation und Disziplin absolviert was sich im für mich enttäuschenden vierten Tabellenplatz letztlich widerspiegelte. Wie in den Spielberichten nachzulesen, wurden 3 der 4 Niederlagen ohne Motivitation sprich Zusammenhalt bzw. Siegeswillen eingefangen. Was Schade war, denn diese Mannschaft ist (trotz der Abgänge) auf jeder Position ausgeglichen stark besetzt und was jetzt schon möglich ist, wenn Sie Ihre Fähigkeiten in den Dienst der Mannschaft stecken, d.h. die Angriffkonzepte die Sie können durchzuspielen, haben Sie ja auch bei den zumeist gewonnenen Spielen öfters gezeigt. Bemerkenswert dabei die Leistungen von David Friedrich und Jörn Lass, die letzte Saison nur auf den Außenpositionen eingesetzt wurden und sich jetzt auch zu absoluten Leistungsträgern im Rückraum entwickelten. Wenn die Jungs zusammen bleiben, spielen Sie mit 99prozentischer Sicherheit in der übernächsten Saison allein schon von der Ausgeglichenheit her mind. in der B-Jugend Oberliga oben mit.

2005 HSG-MjC-Jg. 91/92

Saisonabschlussbericht 2005/06 männl. C1-Jugend (Jg.91/92)

Auf eine erfolgreich verlaufene BZO-Saison können die 9 Jungs zurückblicken, da Sie es wirklich gepackt haben, wie schon im Vorbereitungsbericht prognostiziert, sich in der höchsten Klasse des Bezirks, mit einem 5. Platz von 10 Mannschaften und einer positiven Punktzahl, zu etablieren.
Voraussetzungen für das Erreichte waren die sehr gute Aufnahme des Trainingsprogrammes sowie die Akzeptierung des vorgegebenen Spielkonzeptes und dass Sie sich untereinander meist gut ergänzen was ein Mannschaftsspiel auszeichnet. Wie man den Spielberichten entnehmen kann, wurde mit einer Ausnahme, immer gewonnen solange „alle Neune“ fit und gesund mitspielten und verloren nach zu langen Phasen von konfusen bzw. kopflosen Angriffspiel.
Die homogene Saison hat dem Trainer richtig Spaß gemacht, da man richtig sehen konnte, wie die Jungs große Fortschritte machten und alle Elternteile ohne Ausnahme problemlos, ob beim Fahrdienst, Thekendienst, Trikotwäsche usw., Ihre Anteilnahme zeigten.
Fazit: Dieser HSG-Jahrgang ist von Platz 17 vor 2 Jahren gegenwärtig auf Platz 8 im Bezirk Giessen aufgerückt, obwohl das gegenwertige handballspezifische Potential der Jungs noch nicht erreicht wurde, was bei den meisten vor uns liegenden Mannschaften aufgrund des jahrelangen Spielen in der BZO schon passierte. Diesbezüglich kann man gespannt sein, auf die übernächste Saison, wenn alle Jungs mit der gleichen Einstellung in der nächsten Saison die intern dargestellten Schwächen durch intensive Trainingsarbeit hoffentlich ein wenig abgebaut haben.

2006 HSG-MjB-Jg. 90/91
Saisonbericht 06/07
Mit der, praktisch ohne Vorbereitung, frühzeitig geschafften Qualifikation für die BOL hatten die Jungs des Jahrgangs 90/91 das erste Ziel erreicht, was als Erfolg anzusehen ist, da dieses vor 2 Jahren nicht erreicht wurde und wo aus diesem Jahrgang, fast eine komplette Mannschaft, die früher Talentiertesten aus Mörlen in anderen Vereinen spielen.
Von der Papierform bzw. anhand der letzten Plazierungen (Platz.Klasse) dieses Jahrgangs müsste am Ende der Saison die Tabelle folgende Aussehen haben: 1. Wettenberg (2.OL), 2. Oppershofen (9.OL), 3. Linden (1.BOL), 4. Griedel (2.BOL), 5. Florstadt (3.BOL), 6. Buseck/Beuern (5.BOL), 7. Rechtenb./Vollnk. (6.BOL), 8. Mörlen (4.BZA), 9. Pohlheim II (3.BZB).
Aber da die 8 Jungs, die vor 2 Jahren noch in der B-Klasse spielten, und in der letztjährigen C1-Jugend sich in der BOL leistungsmäßig stark weiterentwickelt haben und die 5 verbliebenen B-Jugendlichen genau die kleinen Schwachstellen (Tempospiel, Abwehrarbeit) optimal besetzen, wurde als Minimalziel ein siebter Platz definiert. Sollten die Jungs ihre bisherige Leistungsentwicklung fortsetzen, und alle Spiele entsprechend motiviert, gepaart mit homogenen intelligenten Abwehrverhalten, konsequenten Spielen der über 10 bekannten Angriffsysteme und noch eine gewisse Coolness an den Tag gelegt wird, so ist eine vordere Platzierung durchaus möglich.
Diese vor der Saison getroffene Aussagen haben sich bis jetzt fast 100 %tig bestätigt, denn die Jungs setzen ihre Leistungsentwicklung bedingt der guten Trainingsbeteiligung fort. Es wurden zwar 4 Punkte nach Blitzstarts gegen Oppershofen und Griedel (B-Team) mit unmotivierter Leistung in der ersten Halbzeit regelrecht verschenkt, aber bei den anderen Spielen zeigten die Jungs ihr Potential auf, es fehlte öfters nur die Konstant über 50 Minuten und eine gewisse siegorientierte Spielintelligenz in Form eines Spielmachers der besonders in entscheidenden Spielmomenten nicht die Ruhe verliert, seine Mitspieler mit dem richtigen Angriffsystem in Szene zu setzen, welche die vorne plazierten Teams haben.
Da sich das Team aus Pohlheim nach 2 deftigen Niederlagen aus der Liga abgemeldet hat und das qualifizierte Team aus Nordeck lieber in der A-Klasse Siege feiern wollte, gab es leider in der Hinrunde keinen sog. leichten Gegner und entsprechend wenige Spiele, wo sich die ein wenig im Abwehrverhalten schwächeren Ergänzungsspieler nicht die gewohnten Spielanteile erspielen konnten.

Fazit: Das realistische Saisonziel wurde erreicht! Wie man aus der umfangreichen einzusehenden Saisonstatistik unter http://www.tv-ober-moerlen.de/downloads/statistik.html bzw. auf der HSG-Seite unter Jugendmannschaften --> Mnl-Jugend B wäre mehr drin gewesen, wenn die Torquote mit der Trainingsbeteiligungsquote übereinstimmte, was natürlich nur als ein theoretischer Faktor anzusehen ist.

 

2007 HSG-MjD-Jg. 95/96

Saisonvorbericht mnl. Jugend D (Jg.95/96)
Die Mannschaft setzt sich aktuell aus 8 Jungs des jüngeren und 3 Jungs des älteren Jahrgangs zusammen. Aufgrund der sehr kurzfristigen Trainerbesetzung konnten die Trainingszeiten nicht im voraus abgestimmt werden, so dass im Durchschnitt nur 6-7 Jungs am Training teilnehmen konnten.
Entsprechend war auch das Abschneiden der besuchten drei Turniere, in denen kein Sieg gelang und daher wurde die Mannschaft in die Bezirksliga B Süd eingestuft.
Mittlerweile haben sich besonders die jüngeren Jungs an das etwas andere Training gewöhnt und lassen ihr vorhandenes Talent erkennen. Dies sollte sich bei den Saisonspielen auch bemerkbar machen, denn das definierte Ziel des Trainers ist es, weitaus besser abzuschneiden als vorher. Da letzte Saison Yannik Adelmann und Tobias Herr in der E1 mit 4 Siegen den 7. Platz von 9 Teams und Max Lausmann, Felix Schmidt, Lars Rexroth, Martin Tiedt, Joshua Grimmel, Vincent Völker in der E2 mit einem Sieg den 8. Platz von 8 Teams in den Bezirksligen B und vor 2 Jahren dieser Jahrgang mit 5 Siegen den 8. Platz von 10 Mannschaften belegten sowie Jakob Gundel, Timo Ditz und Johannes Möbs jetzt als die Älteren (D2) auf für sie neuen Positionen eingesetzt werden. Diesbezüglich ist das ehrgeizige Ziel der 3. Platz von 10 Mannschaften, aber auch schon mit einem ausgeglichenen Punkteverhältnis (9 Siege) wären alle Erwartungen übertroffen.

Saisonabschlussbericht mnl. Jugend D (Jg.95/96)
Bis Fasching lag die Mannschaft noch voll auf Kurs das, im Vorbericht dokumentierte, erstrebenswerte Ziel zu erreichen. Leider musste man danach die Spiele stark ersatzgeschwächt bestreiten, was zu Folge hatte, dass man vom 4. Platz noch auf den 8. Platz bei 10 Mannschaften in der Tabelle zurück fiel. Trotzdem war es bei 7 Siegen und 11 Niederlagen die bisher erfolgreichste Saison für diesen Jahrgang und wenn man bedenkt, dass die sehr ausgeglichene Mannschaft sich zu 80% aus dem jüngeren Jahrgang zusammensetzte, im Gegensatz zu den Gegnern, so ist das Erreichte um so Höher zu bewerten.
Die Ausgeglichenheit belegt auch folgende Torschützenliste (Spiele/Tore): Max Lausmann im Tor (18/7 per7Meter), Yannik Adelmann (17/57), Joshua Grimmel (17/9), Tobias Herr (15/25), Lars Rexroth (16/7), Felix Schmidt (16/18), Martin Tiedt (18/50), Vincent Völker (5/1), Timo Ditz (18/17), Jakob Gundel (11/34), Lukas Krauße (7/6) und Johannes Möbs (2/2).

2008 HSG-MjD-Jg. 96/97

Infobericht mnl. Jugend D (Jg.96/97)
Aktuell besteht unsere männl. D-Jgd. aus 7 Jungs (Jg.96) und 16 Jungs (Jg.97). Entsprechend werden 2 Mannschaften gebildet und um eine Einschätzung des Leistungsstandes zu haben wurden gleich mal 7 Turnierbesuche vor den Sommerferien geplant. Das erste Turnier am 1.5. in Petterweil wurde mit einem Team bestritten. Leider wurden alle Spiele verloren, aber dafür viel Erfahrung gesammelt. Beim heimischen Pfingstturnier waren bis auf 2 Jungs alle Mann an Board, so dass 3 Teams ins Rennen geschickt werden konnten. Am Ende stand ein Platzierungsspiel um den 5. Platz zwischen der „Ersten“ und der „Zweiten“ was die „Erste“ knapp gewann. Die „Dritte“ wurde Neunter. Beim Turnier in Gettenau am 25.5. spielten wieder 2 Teams. Von 7 Mannschaften, es wurde in einer Gruppe gespielt, erreichte die „Erste“ den 3. Platz und die „Zweite“ erzielte den 5. Platz. Erwähnenswert noch, dass hier die „Zweite“ gegen die „Erste“ gewann. Bei beiden Turnieren wären durchaus noch bessere Platzierungen drin gewesen, da bei unseren beiden Teams jeweils bei mind. einem der Turnierspiele ohne Teamgeist bzw. Siegeswille agiert wurde. Gestern beim Turnier in Gambach spielten wieder 2 Teams. Leider wurde das Turnier nach dem ersten Spiel wegen kurzen Wolkenbruches abgebrochen. Schade für die „Erste“, da man gegen Fernwald (auch Saisongegner) nach Anlaufproblemen noch sicher mit 9:5 gewann.

Saisonendbericht D1
Das 3/3 Abwehrsystem funktionierte seit dem 3. Spieltag bestens, das sah schon gut aus, dies bestätigt auch die Abschlusstabelle, wo wir die wenigsten Gegentore bekommen haben. Die Entwicklung der Jungs während der Saison ist schon bemerkenswert und wurde mit dem 3. Tabellenplatz in der Bezirkliga A Süd belohnt.

2009 HSG-MjC-Jg. 95/96
Der männlichen C-Jugend steht eine sehr interessante Saison bevor. Man trifft zumeist auf unbekannte Gegner, aufgrund der höheren Klasse, diese werden uns voraussichtlich körperlich und läuferisch überlegen sein. Die Teilnahme an den Turnieren nach der Quali haben gezeigt, dass die Mannschaft nur in Bestbesetzung mithalten kann, entsprechend sollte die Trainingsbeteiligung und der Trainingseinsatz bei den momentan 10 im Kader stehenden Jungs sehr hoch sein, um nicht noch mehr ins Hintertreffen zu geraden.
Generell ist die Mannschaft aber konkurrenzfähig aufgestellt. Mit Neuzugang Claudio und Max L. stehen zwei sich ergänzende Torhüter zu Verfügung, Neuzugang Eric, Felix, Timo und Jonas sind auf den Aussenpositionen und am Kreis einsetzbar und im Rückraum stehen mit den Leistungsträgern Max B. und Jannik auch Tobi und Lukas ihren Mann.
Die primäre Zielsetzung ist, dass sich die Jungs individuell und spielerisch weiterentwickeln, damit im Angriff alle Positionen auch Torgefahr ausstrahlen. Ebenso ist es ab der C-Jugend erlaubt komplexere Abwehrsysteme zu spielen, an denen bereits gearbeitet wird, deren Umsetzung aber ihre Zeit braucht.
Wie die Jungs das Erlernte im Spiel dann umsetzen wird sich am Tabellenstand wiederspiegeln. Wenn die Trainingseinstellung stimmt und alle bei den Punktspielen immer dabei sind, so könnte ein Platz im vorderen Mittelfeld mit positiven Punkteverhältnis am Saisonende möglich sein.
Auf eine erfolgreiche und verletzungsfreie Saison!

24:22 gewonnen, damit nochmals die tolle Leistungsentwicklung bestätigt
Zum letzten Saisonspiel waren, bis auf Timo (Bänderriss), unerwartet alle Jungs spielbereit so dass wir erst zum 2ten Mal nach den ersten Saisonspiel mit einer gesunden Stammsieben auflaufen konnten und da der öffentliche Aufruf Lars und Nick erreichten die aus der D1 aushalfen, wurde erstmals mit 4 Ergänzungsspieler die Bank ein wenig voller. Erstmals sollte auch die Anfangsphase so richtig in die Hose gehen, denn durch Würfe in die sog. Sahneecke des guten Burgsolmser Torwarts und einer noch nicht funktionierenden Abwehr zeigte die Anzeige zur 8ten. Minute ein 0:6 Rückstand an. Zwei zittrige Tore von Max und Yannik bedeuteten das 2:6, aber erst mit den ersten verwandelten Ball von einer Aussenposition durch Felix zum 3:7 sollte Sicherheit ins Angriffspiel bringen, was Dank weiteren Toren von Max und Yannik das Spiel jetzt ausgeglichenerwurde zum 5:7 bzw. 7:9. Nach dem 7:11 in der 20. Min. stellte sich die Abwehr immer besser auf Angriffspiel der Burgsolmser ein, was zu einen Lauf vom 8:12 bishin zum 2ten Tor von der Aussenposition diesmal von Tobi zum 12:12führte. Zur Halbzeit stand es 12:13 und als kurz nach Wiederbeginn die Anzeige 12:16 anzeigte, wurde im Angriffspiel ein Positionswechsel vorgenommen, was unser "fachkundiger" ehrgeiziger Torwart Claudio mit den Worten „Was soll denn das jetzt“ kommentierte. Als Lukas von RA zum 13:16 einnetzte war dies auch geklärt und die nächste Aufholjagd konnte beginnen.
Durch 2xLukas und 4xYannik und mit Hilfe einer sich jetzt von Minute zu Minute steigernte Abwehrarbeit kam man nun über die Zwischenstände 15:17, 16:18 auf 19:20 heran. Auch das Gegentor zum 19:21 konnte den Lauf nicht stoppen, denn Tore von 2xMax, Yannik und Lukas bedeuteten eine 23:21Führung. Die mittlerweile Beton angerührte Abwehrarbeit mit Lukas als Vorarbeiter lies nur noch einen Treffer zum 23:22 zu, welchen Tobi mit schöner Energieleistung zum 24:22 Siegtreffer beantwortete. Ein verdienter Sieg, der höher ausfallen hätte können, da die eingesetzten etatmässigen Aussenspieler mit 2 Toren bei gefühlten „20 Versuchen“ nicht Ihren besten Tag hatten.
Es spielten (Tore): Claudio Najar im Tor, Yannik Adelmann (9), Max Breitenfelder (8), Tobias Herr (2), Lukas Krauße (4), Max Lausmann, Eric Link, Jonas Radermacher, Felix Schmidt (1), Lars Rossin und Nick Breitenfelder n.e. (Saisontorschützenliste folgt im Abschlussbericht! Nächste Woche)
Fazit: Ein krönender Saisonabschluss! Starke 17:19 Punkte bei einem kampflos abgegebenen Spiel, ausgeglichenes Torverhältnis 416:416, Tabellenplatz 7 nur 2 Punkte zum 5. Tabellenplatz und das bei einer übersprungenen Klasse. Der Jahrgang 95/96 belegt jetzt Platz 20 im Vereinsranking (Saison 07/08 als MjD ca. 35. Platz im Vereinsranking, Saison 05/06 als MjE ca. 42. Platz) was am besten die Leistungsentwicklung verdeutlicht.
Die erwünschteTorschützenliste zum Saisonabschluss 09/10 Jahrgang 95/96
1. Max Breitenfelder RM mit insg. 136 Toren in 17 Spielen; 8,00 Tore pro Spiel
2. Yannik Adelmann RL mit insg. 120 Toren in 17 Spielen; 7,06 Tore pro Spiel
3. Felix Schmidt LA mit insg. 37 Toren in 14 Spielen; 2,64 Tore pro Spiel
4. Lukas Krauße RR mit insg. 33 Toren in 11 Spielen; 3,00 Tore pro Spiel
5. Tobias Herr RR mit insg. 22 Toren in 10 Spielen; 2,20 Tore pro Spiel
6. Eric Link RA mit insg. 21 Toren in 16 Spielen; 1,31 Tore pro Spiel
7. Jonas Radermacher KL mit insg. 9 Toren in 5 Spielen; 1,80 Tore pro Spiel
8. Max Lausmann TW/KL mit insg. 9 Toren in 11 Spielen; 0,82 Tore pro Spiel
9. Timo Ditz RM/KL/RR mit insg. 6 Toren in 14 Spielen; 0,43 Tore pro Spiel
10. Claudio Najar TW mit insg. 1 Tor in 15 Spielen; ca. 15 gehaltene Bälle pro Spiel.
11. D1 - Aushilfen mit insg. 22 Toren in 13 Spielen; 1,69 Tore pro Spiel

Insg. 416 Tore in 17 Spielen; 24,47 geworfene Tore pro Spiel dies sagt alles aus.

 

2010 HSG-MjC-Jg. 96/97
Bezirksoberliga wir kommen!!!
Ein krönender Abschluss der Quali-Tortur. Der Jahrgang 96/97 belegt jetzt schon Platz 13 im Vereinsranking des Bezirks Giessen (Saison 08/09 als MjD ca. 25. Platz, Saison 06/07 als MjE ca. 40. Platz) was am besten die enorme Leistungsentwicklung verdeutlicht. Falls das Team z. B. einen 5. Tabellenplatz in der BOL-Saison 10/11 belegen würde, so wäre sie die 8-beste Mannschaft des Jahrgangs in unserem Bezirk!
Nach dem sich im Freitagstraining herausgestellt hat, dass die in der OL-Quali zugezogenen Blessuren von Yannik und Felix verheilt waren und zur Abfahrt am Samstag pünktlich alle aufgestellten 13 Jungs zur Stelle waren, wirkte dies doch sehr beruhigend auf die Nerven des Trainerteams. Die Zuversicht sollte sich noch steigern als man das Niveau des ersten Spiels, der ausgemachten stärksten Gegner, zwischen Heuchelheim und Mz./Gambach, das knapp 12:10 für Heuchelheim ausging, betrachten konnte.
Der Plan im unseren ersten Spiel gegen den Aussenseiter aus Stadtallendorf unsere Leistungsträger zu schonen konnte nicht wie erwünscht umgesetzt werden, da die Jungs überaus unkonzentriert bzw. nervös begannen und man sich erst kurz vor der Halbzeit zum Halbzeitstand nach 15 Min. auf 9:5 absetzen konnte. Erst nach weiteren 5 Min. (Spielstand 12:5) wurde entsprechend durchgewechselt, was Dank der guten Leistung der Ergänzungsspieler zum 19:8 Sieg nach 30. Min. führte.
Im entscheidenden Spiel gegen Heuchelheim wurde von Anfang an sehr motiviert gespielt. Nach ausgeglichenen Beginn konnte man sich wieder auf 8:5 absetzen. Der Heuchelheimer Treffer zum 8:6 Halbzeitstand zeigte allen auf, welch „besonderen“ Torwart wir mit Nick haben. Er kam zur Pause mit Tränen in den Augen zur Bank, wir dachten zuerst er hätte sich weh getan, bis sich herausstellte dass er meinte seine Leistung wäre schlecht gewesen, was absolut nicht zutraf. Ob dieser emotionaler Ausbruch der Auslöser für die tolle Leistung in den folgenden 15 Minuten war, weiss man nicht. Tatsächlich wurde durch intelligente, aufopferungsvolle Abwehrarbeit, besonders gegen den gegnerischen Shooter, gepaart mit konzentrierten, schnellen Angriffspiel Heuchelheim förmlich überrollt was auch der 19:10 Endstand aussagt.
Vor den letzten Spiel gegen den Gastgeber Münzenberg/Gambach musste die Konzentration hoch gehalten werden, was nur teilweise gelang, aber trotz mancher Nachlässigkeiten konnte man wieder nach ca. 20 Min. bei einer 15:10 Führung nochmal allen Jungs Einsatzzeiten geben und letztendlich einen 18:12 Sieg landen.
Toll auch wie sich die Jungs, von ganz alleine, sich bei den zahlreich mitgereisten „Fans“ nach den Spiel bedankten und ihrerseits den Ihnen zukommenden Applaus sichtlich genossen, denn sowas haben sie bisher noch nicht erlebt.
Das Trainerteam freut sich schon jetzt auf die kommende Saison, in der wir mit zwei Teams an den Start gehen werden, damit alle der aktuell 16 Jungs genügend Spielpraxis bekommen um sich entsprechend weiterentwickeln zu können.

Saisonabschlussbericht 2010/11 männl. C1-Jugend (Jg.96/97)
Auf eine gute erste BOL-Saison können die 9 Jungs zurückblicken, da Sie mit dem 7. Platz, sich in der höchsten Klasse des Bezirks etablieren konnten. Der Jahrgang 96/97 hat damit Platz 10 im Vereinsranking des Bezirks Giessen (Saison 08/09 als MjD ca. 25. Platz, Saison 06/07 als MjE ca. 40. Platz) erreicht.
Sogar der erstrebte fünfte Tabellenplatz war in Reichweite, aber wie man den Spielberichten entnehmen kann, fehlte zu oft der letzte Siegeswillen oder die Trefferqoute war einfach nicht gut genug.
Bei den Jungs um Leistungsträger Yannik, der wie Spielmacher Philipp und LA Jonathan sowie RA Eric alle Spiele bestritten,Tobi, Jonas, Fabian, Felix und Nick möchten wir uns für die tolle fast 100prozentige Trainingsbeteiligung und der meist niveauvollen, schön anzusehenden ausgetragenen Spielen bedanken.
Die insgesamt homogene Saison hat uns richtig Spaß gemacht, da man wiedermal Weiterentwicklungen ausmachen konnte und alle Elternteile ohne Ausnahme problemlos, ob beim Fahrdienst, Thekendienst, Sekretärsdienst, Trikotwäsche usw., Ihre Anteilnahme zeigten.
Vorausblick: Da dieser HSG-Jahrgang sich in der Entwicklung nicht stoppen lässt, werden wir diese weiter verfolgen. Diesbezüglich kann man gespannt sein, auf die übernächste Saison, wenn alle Jungs mit der gleichen Einstellung in der nächsten Saison die intern dargestellten Schwächen durch intensive Trainingsarbeit hoffentlich ein wenig abgebaut haben, dann könnte es heissen: Oberliga wir kommen.
Die Statistikfans der mnl. Jugend C können auf der HSG-HP unter „Jugend“--> “mnl.JugendC1“+“C2“ im oberen Bereich beim Link „Torschützen“ die Statistik aufrufen.
2011 HSG-MjC-Jg. 97/98
Es erwartet dem gewollt kleinen 8-Jungs-Stammkader eine interessante BOL-Saison 11/12. Wenn wir weitestgehend in Bestbesetzung antreten, sollten wir durchweg spannende Spiele auf recht hohen spielerischen Niveau erleben. Aufgrund manch überraschenden Ergebnissen bei den BOL-Qualis, ist eine Prognose für diese Saison nicht so einfach abzugeben. Um die ersten 3 Plätze sollten sich Kleenheim, Lollar/Ruttersh., Pohlheim streiten, dahinter Wettenberg, Dilltal, Mainzlar, danach Linden, Gedern/Nidda und Aßlar. Für unsere Mörler-Jungs ist in dieser Saison eigentlich alles möglich, viel wird davon abhängen eine solide spielerische Konstanz in den Spielen abzurufen, damit sich die auf allen Positionen sehr torgefährlichen Jungs sich in Szene setzen können. Ein positives Punktekonto, also vorderes Mittelfeld ist die Zielsetzung.

Saisonfazit: 8. Tabellenplatz in der BOL bei 5 Siegen in 18 Spielen mit 7 Jungs plus zuletzt Lukas (Fussball geht leider vor) als Ergänzung; 100prozentige Spiel-und Trainingsteilnahme von Luca, Philipp, Jonathan, Fabi, Lars und Edwin, nur Janik spielte Verletzungsbedingt einmal nicht; körperlich allen Teams, ausser Dilltal und Wettenberg klar unterlegen, man spielte mit den schönsten Angriffshandball; bei vielen Niederlagen fehlte nur ein wenig Glück; wirklich sichtbare Leistungsentwicklung.

Persönliche jährliche Entwicklungsbewertung:
Luca RL – Teammotivator; Emotionen jetzt fast im Griff, daher extreme Leistungsentwicklung; der feste dynamischer Wurf ist flexibler; Entscheidungsverhalten stark verbessert; Abwehrverhalten verbessert, da konzentrierter. Ø 3 Tore
Fabi KM – Gegenpol zu Luca; Fangsicher; sehr gute KM-Koordination und Chancenverwertung aus fast allen Situationen, daher Leistungsentwicklung; aggressivster Abwehrspieler solange Kondition reicht. Ø 5 Tore
Jonathan LA – dynamischer Tempogegenstossspezialist; mehr Wurfvarianten, weniger Kreis zuletzt, daher gute Leistungsentwicklung; sollte mit seiner Schnelligkeit die körperliche Nachteile in der Abwehrabeit noch besser kompensieren; müsste wie auch Luca Fehler schneller abhaken. Ø 7 Tore
Philipp RM – Intelligenter Spielmacher mit gutem Wurf; zuletzt wie erwünscht Torgefährlicher; verbessertes Abwehrverhalten insgesamt, daher Leistungsentwicklung; traut sich noch kein dynamisches 1gegen1 Spiel seit Pfingstturnierarmbruch. Ø 2 Tore
Lars RA – schneller talentierter Linkshändler; gute Saisonvorbereitung jetzt mit mehr Wurfvarianten ausgestattet, daher Leistungsentwicklung; Trainingseinstellung verbesserungswürdig; sollte auch mit seiner Schnelligkeit die körperliche Nachteile in der Abwehrabeit noch besser kompensieren; Ø 4 Tore
Janik RR – technisch versierter jüngerer Jahrgang mit toller Leistungsentwicklung bis zur Verletzung, danach
ängstlich gehemmt; letztes Saisonspiel fast wieder an Leistung angeknüpft. Ø 2 Tore
Edwin TOR – der Jüngste Torhüter der BOL, in Quali und den ersten Spielen grosser Rückhalt, daher Leistungsentwicklung; nach einem Trainingsabschuss spielte die Angst sichtbar mit und es wurde nicht mehr mit dem vollen erforderlichen Körpereinsatz im unbedingten halten Wollens agiert; zuletzt wieder fast der Alte.
Lukas – hochtalentiert und intelligent, überall einsetzbar durch seine Athletik. Ø 1 Tor

 

2012 HSG-MjC-Jg. 98/99
Man war im Vorfeld erstmal erleichtert, dass 8 von den 9 Jungs (Tristan fehlte) anwesend waren, da eine Woche vorher bei einem Vorbereitungsturnier nur 5 Jungs spielbereit waren. Ansonsten entwickelte sich das Spiel fast identisch dem C2-Vorspiel. Also schon kurz nach Anpfiff des Spiels merkte man, dass man handballerisch dem Gegner überlegen war, diese Überlegenheit aber lange nicht im Ergebnis, nur 6:4 nach 10. Min., zum Ausdruck kam. Danach machte sich die konzentrierte Abwehrarbeit mit einem gut aufgelegten Edwin im Tor, sich auch im Ergebnis 10:4 (18. Min.) und 19:9 (34. Min.) aus. Noch Positiv zu bemerken war auch das meist gute Entscheidungsverhalten im ansonsten noch etwas behäbigen Angriffsspiel.
Es spielten (Tore/Fehlwürfe): Edwin im Tor, Paul (2/3), Niklas (1/1), Patrick (5/3), Mika (7/4), Janik (5/4), Nico (0/3), Davis (10/4).

HSG Mörlen I – HSG Grünberg/Mücke 50:22 (21:9) Tempospiel a la Carte
Wieder ohne Davis und Tristan, dafür Marvin von der C2 im Tor, somit konnte man Edwins lang ersehnten Wunsch einmal als Feldspieler aufzulaufen erfüllen. Im Vorfeld wurde festgelegt, dass Edwin für etwaige 7-Meter-Ausführungen verantwortlich sein sollte und dass wir wenn es gut läuft nach ca. 10 Min. Auswechselungen vornehmen, nach persönlichen Fehlversuchen. Dies wurde schon nach einer schnellen 3:0 Führung nach 3 Min. vorgenommen, so dass bis zum 11:8 Zwischenstand nach 15 Min. ein buntes Durchwechselspiel entstand. Danach wurde die Abwehrarbeit ein wenig konsequenter und das Abschlussverhalten nach Umsetzung der Konzeptionen auch, so dass man die Führung ausbauen konnte.
(Bemerkung: Es hatte den Anschein, dass keiner der Jungs ausgewechselt werden wollte.)
Das ging auch in der zweiten Halbzeit so weiter, unsere Jungs spielten Tempo und da der Gegner auch den schnellen Abschluss suchte und Paul mit der gestellten Wurffalle auf seiner Seite ein wenig übertrieb, fielen die Tore schneller als unser Schriftführer Walter mit seinem Minizettel mitkam. Nach einer in der 39. Min. von den Grünberger genommenen Auszeit beim Stande von 39:17 wurde wahrgenommen, dass erstmals die 40 Tore Grenze überschritten werden sollte. Dies wurde schnell an akta gelegt, und als auch noch erstmals die Angriffskonzeption 45/2 mit den Hauptdarstellern, Passgeber Patrick und Sprungwunder Janik mit anerkennenden Beifall des Gästetrainers zum 44:21 in der 45 Min. klappte, wurde auch noch die historische 50 erreicht.
Es spielten (Tore/Fehler): Marvin Becker (1/15 gehalten) im Tor, Paul Alabi (8/3), Niklas Knapp (5/4), Patrick Bauer (6/2), Mika Berger (9/3), Janik Bücher (9/4), Nico Walke (4/2) und Edwin Braun (8/2).
Fazit: Wir sind jetzt gespannt wie die Jungs den Hebel beim Tabellenführer heute umlegen können, denn da steht ein anderer Gegner auf dem Parkett.

Nr Mannschaft Spiele + ± - Tore D Punkte
1 HSG Dilltal 18/18 18 0 0 569:359 210 36:0
2 HSG Herborn/Seelbach 18/18 13 0 5 478:416 62 26:10
3 JSGmC Griedel/Oppershofen 18/18 12 0 6 496:396 100 24:12
4 HSG Mörlen 18/18 12 0 6 478:423 55 24:12
5 JSG Florstadt/Gettenau 18/18 11 0 7 436:427 9 22:14
6 MJSG Linden 18/18 9 0 9 398:410 -12 18:18
7 TV Hüttenberg II 18/18 8 0 10 431:418 13 16:20
8 HSG Pohlheim II 18/18 3 0 15 420:535 -115 6:30
9 HSG Lollar/Ruttersh. 18/18 2 0 16 348:509 -161 4:32
10 HSG Grünberg/Mücke 18/18 2 0 16 358:519 -161 4:32